Archiv der Kategorie: Texte

Texte

Art & Design Map (ADM)

ADM theoria Beta – Ein Framework für Kunst und Design

Ist Realismus ein Stil? Ein Konzept? Was bedeutet Raum? Und kann ein Material auch Inhalt sein? Die Begriffe der Gestaltung und Kunst sind unscharf. Das liegt in der Natur der Sache, denn Bild und Wort sind keine Geschwister. Das erklärt aber nur bedingt, wieso diese Begriffe im Verhältnis zueinander so lose verwendet werden. Gibt es eine ganzheitliche und einfache Ordnung, die nicht einschränkt, sondern produktiv und inspirierend ist? Ein Theoriegebäude, das gebaut und bewohnt werden will?

Weiterlesen

Gestalterische Prozesse

Ein Gestaltungsprozess erscheint nicht selten diffus und unkontrolliert. Doch eigentlich sind Gestaltungsprozesse einfach zu erfassen – zumindest im Nachhinein auf einer Reflexionsebene. Und sowieso – diffus und unkontrolliert kann sehr produktiv sein.

Weiterlesen

Bewegung sind wir!

In der kurzen Nacht bei Vollmond und am nächsten Tag auf dem Fahrrad nervös zur Arbeit hab ich mir gedacht, wir sollten ein Manifest zum Thema Bewegung zeichnen. Ich gebe dir (bedingt) recht, Bewegung ist Prozess. So bringen wir doch die unterschätzte Bewegung in Bewegung. Lasst und bewegen. Vielleicht bewegt sich dann etwas.

Weiterlesen

PicMag – Gesellschaftsspiel mit Bildmagnetismus

Eingebunden im Beitrag von theoria zur Schweizerischen Tagung Zwischen den Bildern der SGL-SSFE am 10.11.2018 an der PHZH.

Was geschieht zwischen den Bildern? Welche Kategorien wachsen daraus? Was ist individuelle und soziale Wahrnehmung? Was ist Bildkultur? Aus diesen Fragen haben wir ein Bildspiel entworfen, das sowohl für Anfänger als auch Experten funktioniert. Kannst du gut wahrnehmen? Bist du kreativ, wortgewandt und kannst dich sprachlich durchsetzen? Dann hast du gute Chancen, das Spiel zu gewinnen. Oder macht dir der Zufall einen Strich durch dir Rechnung?

Weiterlesen

Die 10 gestalterischen Absichten (Wieso?)

Im Folgenden wird der Versuch unternommen, gestalterische Absichten zusammenzutragen. Die Liste ist weder vollständig noch sind die einzelnen Absichten trennscharf. Sie können sich verschmelzen oder überlagern. Nebst den hier aufgelisteten Absichten (dem Wieso?) kann auch eine gestalterische Strategie (das Wie?) zum Selbstzweck und somit zur Absicht erklärt werden (z.B. der Akt des Sammelns). Umgekehrt kann eine Absicht auch zur Strategie erklärt werden. So wurde z.B. die Provokation (also eine Absicht) in manchen zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten zur Strategie.
Weiterlesen

Die Bildimmersion und ihre Schichten

Eingebunden im Beitrag von theoria zur Schweizerischen Tagung Raum darstellen können? der SGL-SSFE am 8.11.2014 an der PH Bern. Siehe weiter auch die Publikation Schatz/ Stickel (2015): Der Höhlenmaler in uns. In: Heft 08 – Ganz genau!

In diesem Beitrag wird zur Ausarbeitung der Immersionstheorie ein rezeptionsästhetisches Bildmodell mit drei Schichten und semiotischen Bezügen vorgestellt.

Edit März 2024: Rückblickend ist es ratsam, den Begriff bildnerische Schicht mit visueller Schicht zu ersetzen.

Weiterlesen

Die 10 gestalterischen Strategien (Wie?)

[Edit 2023: Siehe auch die Weiterführung der gestalterischen Strategien im Beitrag Gestalterische Prozesse]

Seit einigen Jahren wird in Fachartikeln, Lehrmitteln und populären Kunstzeitschriften gehäuft von so etwas wie Strategien künstlerischen Arbeitens, künstlerischen Methoden oder dergleichen gesprochen. Auf den ersten Blick sind diese vermeintlichen Kunstricks insbesondere im Kunstkontext kritisch zu betrachten. Im Kontext der Gestaltungspraxis und Rezeption scheinen diese jedoch sehr inspirierend und aus pädagogischer Sicht vielversprechend zu sein. Allerdings schaffen diese meist als Aufzählungen mit ansprechenden Werkbeispielen illustrierten Darstellungen auch Konfusionen. Die grösste Verunsicherung entsteht durch die unreflektierte Vermengung von Absichten und Strategien. Zwar bestehen zwischen Absicht und Strategie eine Interaktion. Jedoch darf für eine mündige Handhabung weder in der Produktion noch in der Rezeption die Unterscheidung von Wieso und Wie vermengt werden. Die gestalterische Absicht ist der Beweggrund für die Gestaltung, verbunden mit der Vorstellung vom Ziel und dem gestalterischen Impact. Die gestalterische Strategie hingegen ist eine Wegbeschreibung für den Gestaltungsprozess zum Erreichen des Ziels. Dieser Beitrag konzentriert sich in einer ersten Annäherung auf die Darstellung der gestalterischen Strategien. Die gestalterischen Absichten werden später in einem weiteren Schritt untersucht. (siehe hier: Die 10 Gestalterischen Absichten)

Weiterlesen

Allgemeine Kontrasttheorie

Im Gestaltungsunterricht wird relativ präsent die Theorie der Farbkontraste aber keine allgemeine Kontrasttheorie unterrichtet. Dies hat damit zu tun, dass keine Kontrastlehre im Lehrplan enthalten ist. Aber auch die theoretischen Grundlagen fehlen, geschweige denn die Lehrmittel. Dies ist zu bedauern, da eine allgemeine Kontrasttheorie die Fähigkeit der Gestaltung und Rezeption im zweidimensionalen und dreidimensionalen Bereich über die gestalterischen Mittel wie Farbe, Form, Textur, Komposition, Material aber auch Inhalt enorm erweitern würde. Nicht nur das, eine allgemeine Kontrasttheorie könnte auf die gesamte wahrnehmbare Umwelt wie z.B. auf Politik, Wirtschaft und Familie angewendet werden, um komplexe Sachverhalte verstehen und ordnen zu können. Dies ist der Grund, wieso hier der Versuch unternommen wird, den Ansatz einer allgemeinen Kontrasttheorie zu formulieren.

Weiterlesen

Zur Klarstellung der Farbkontraste

Die Behandlung der Farbkontraste ist Bestandteil der Farbenlehre und somit eines jeden Gestaltungsunterrichts. In der Schweiz wird nach wie vor die Farbenlehre des Schweizer Kunstpädagogen Johannes Itten (1888-1967) gelehrt, obwohl seine Theorie von manchen Kritikern oder Wissenschaftlern angefochten wird (z.B. von Harald Küppers, 1928*). Dieser Beitrag versucht die Kontraste grundlegend und unvoreingenommen aufzuzeigen. Dabei wird der Anspruch erhoben, „echte“ Farbkontraste von Kontrasteffekten zu unterscheiden. Zudem sollen die Farbkontraste, also der Unterschied zweier Farbwerte, als skalierbare Grösse verstanden werden, indem jeweils ein grosser und kleiner Kontrast aufgezeigt wird. Teils wird die Terminologie von Itten mit einfacheren Begriffen ersetzt. Ittens Begriffe und andere geläufige Begriffe werden, um den Zusammenhang aufzuzeigen, ebenfalls genannt. Weiterlesen